Das Modellprojekt 2030Watch ist ein zivilgesellschaftliches SDG-Monitoringkonzept, welches den realen Umsetzungsstand der SDGs in Deutschland beleuchtet. Hierfür stellt es die Daten des offiziellen SDG-Monitoring Deutschlands, eigenen, teils zivilgesellschaftlich entwickelten und erhobenen Daten und Indikatoren gegenüber. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse zeigt, wie unterschiedlich der Umsetzungsstand der SDGs, je nach Auswahl von Daten und Indikatoren, bewertet werden kann. Das Modellprojekt ist seit 2018 beendet, weshalb die Daten auf dieser Seite nicht weiter aktualisiert werden. Die aktualisierte Version ist hier zu finden.
SDG 6 – Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen

Phosphor in Fließgewässern

Dieser Indikator gibt den prozentualen Anteil der Messstellen an, an denen der Grenzwert der Phosphorbelastung in Fließgewässern eingehalten wird.

Kategorie Offizieller Indikator
IST (2015)37,0 %
SOLL (2030)100,0 %
Ausgangswert Berechnung (2008)32,2 %
2030-Ziel erreicht zu7 %

Bis 2030 sollen 100 Prozent aller Messstellen zum Phosphorgehalt (Fließgewässern) in den Grenzen der Angaben der EU Richtlinie liegen.

Wie hat sich der Indikator in Deutschland über die Zeit verändert?

Datenquelle: Destatis

Weitere Informationen zu diesem Indikator

Beschreibung

Der ökologische Zustand der deutschen Oberflächengewässer wird durch viele Faktoren beeinflusst. Ein wichtiger Faktor ist die Phosphorbelastung aus der Landwirtschaft und den Städten. Gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sollen das Grundwasser und die Oberflächengewässer bis 2027 einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Phosphorbelastung ist ein Aspekt des guten ökologischen Zustands. Im Rahmen der Überwachung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie wird der Phosphorgehalt der Oberflächengewässer der Flüsse an etwa 250 Messstellen in Deutschland gemessen. Der Phosphorgehalt der Seen wird in dem Indikator nicht berücksichtigt. Laut Umweltbundesamt werden die Daten zum Phosphorgehalt über drei Jahre gemittelt und mit dem sogenannten Orientierungswert verglichen. Bei dem Orientierungswert handelt es sich um die Phosphorkonzentration, die nicht überschritten werden sollte, damit ein Fluss in einem guten ökologischen Zustand ist. Es gibt keinen einheitlichen Orientierungswert, da Gewässertypen unterschiedlich auf Phosphor reagieren. Gemäß des Indikatorenberichts der Bundesregierung liegt dieser Grenzwert für die meisten Flüsse jedoch bei 0,1 Milligramm Phosphor pro Liter.

Zielwert

Der Zielwert für diesen Indikator beruht auf der EU Grundwasserrichtlinie, nach der an 100 Prozent aller Messstellen der Phosphorgehalt der Flüsse so niedrig sein soll, dass ein guter ökologischer Zustand erreicht wird.

Ausgangswert (Fortschrittsberechnung)

Für Indikatoren ohne gesetzten Ausgangswert durch die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich 2030Watch an dem Basisjahr 2008 der EU-2020-Strategie.

Kategorie

Dieser Indikator ist ein offizieller Indikator der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.

Methodik

Hier erfährst du mehr darüber wie Indikatoren berechnet und in Kategorien eingeteilt werden.

* Indikator-Beschreibung und Zielwert sind der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 entnommen.

Indikator-Details

Kategorie Offizieller Indikator
Zielwert/SOLL
(2030)
100,0 %
Aktueller Wert/­IST
(2015)
37,0 %
Ausgangswert Fortschritts­berechnung
(2008)
32,2 %
Nutzungs­bedingungen© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2017
IndikatorquelleDeutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Datenquelle Destatis

Werde Datenpate/Datenpatin für diesen Indikator

Ziel von 2030Watch ist es, für jeden Indikator einen Datenpaten oder eine Datenpatin zu haben. Datenpaten sind Fachorganisationen, die einen Indikator "adoptieren", den sie für ein Unterziel für sinnvoll halten. Sie legen den Zielwert fest, der bis 2030 erreicht werden sollte. Darüber hinaus unterstützen sie das Projekt in der Datenbereitstellung. Bei Interesse, Datenpatin oder Datenpate zu werden, wende dich bitte an 2030-watch@okfn.de.

2030Watch in aller Kürze

Was?

Wir diskutieren anhand von Indikatoren, wie ambitioniert Deutschland die Agenda 2030 umsetzt.

Warum?

Die Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland muss kritischer werden.

Wie?

Unsere Indikatoren zeigen fehlende Themen, bessere Zielwerte und damit mehr Verantwortung.