Von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht
Dieser Indikator beschreibt den Anteil der Bevölkerung der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist.
Kategorie | 2030Watch Indikator |
IST (2016) | 19,7 % |
SOLL (2030) | 10,0 % |
Ausgangswert Berechnung (2008) | 20,1 % |
2030-Ziel erreicht zu | 3 % |
- 1 SDG 1 — Keine Armut
- 2 SDG 2 — Kein Hunger
- 3 SDG 3 — Gesundheit und Wohlergehen
- 4 SDG 4 — Chancengerechte und hochwertige Bildung
- 5 SDG 5 — Geschlechtergleicheit
- 6 SDG 6 — Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
- 7 SDG 7 — Bezahlbare und saubere Energie
- 8 SDG 8 — Gute Arbeit und Wirtschaftswachstum
- 9 SDG 9 — Industrie, Innovation und Infrastruktur
- 10 SDG 10 — Weniger Ungleichheiten
- 11 SDG 11 — Nachhaltige Städte und Gemeinden
- 12 SDG 12 — Nachhaltiger Konsum und Produktion
- 13 SDG 13 — Klimaschutz und Anpassung
- 14 SDG 14 — Leben unter Wasser
- 15 SDG 15 — Leben an Land
- 16 SDG 16 — Frieden, Recht und starke Institutionen
- 17 SDG 17 — Partnerschaft zur Erreichung der Ziele
Bis 2030 sollte der Anteil der Bevölkerung der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist, auf mindestens 10% sinken.
Wie steht Deutschland im Vergleich zu EU/OECD Ländern?
Wie hat sich der Indikator in Deutschland über die Zeit verändert?
Weitere Informationen zu diesem Indikator
Beschreibung
Dieser Indikator beschreibt den Anteil der Bevölkerung der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist. Armut oder soziale Ausgrenzung ist nach der EU-Definition für EU-SILC dann gegeben, wenn eines oder mehrere der drei Kriterien „Armutsgefährdung“, „erhebliche materielle Entbehrung“, „Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung“ vorliegen. Die Armutsgefährdungsquote ist der Anteil der Personen, deren Äquivalenzeinkommen weniger als 60% des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung (in Privathaushalten) beträgt. Erhebliche materielle Entbehrung liegt nach der EU-Definition für EU-SILC dann vor, wenn aufgrund der Selbsteinschätzung des Haushalts mindestens vier von neun Kriterien erfüllt sind. 1. finanzielles Problem, die Miete, Hypotheken oder Rechnungen für Versorgungsleistungen rechtzeitig zu bezahlen, 2. finanzielles Problem, die Wohnung angemessen heizen zu können, 3. finanzielles Problem, unerwartete Ausgaben in einer bestimmten Höhe aus eigenen finanziellen Mitteln bestreiten zu können, 4. finanzielles Problem, jeden zweiten Tag Fleisch, Fisch oder eine gleichwertige vegetarische Mahlzeit einnehmen zu können, 5. finanzielles Problem, jährlich eine Woche Urlaub woanders als zu Hause zu verbringen, 6. Fehlen eines Pkw im Haushalt aus finanziellen Gründen, 7. Fehlen einer Waschmaschine im Haushalt aus finanzielen Gründen, 8. Fehlen eines Farbfernsehgeräts im Haushalt aus finanziellen Gründen, 9. Fehlen eines Telefons im Haushalt aus finanziellen Gründen. Ein Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung liegt nach der EU-Definition für EU-SILC dann vor, wenn die tatsächliche Erwerbsbeteiligung (in Monaten) der im Haushalt lebenden, erwerbsfähigen Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 59 Jahren insgesamt weniger als 20 % der potenziellen Erwerbsbeteiligung des Haushalts beträgt.
Zielwert
2030Watch orientiert sich für den Zielwert nach dem offiziellem Ziel der UN unter SDG 1 richtet welches eine Halbierung der Armut nach nationalen Definitionen fordert.
Ausgangswert (Fortschrittsberechnung)
Als Ausgangswert für die Fortschrittsberechnung wurde der Wert für das Jahr 2008 gewählt. Für Indikatoren ohne gesetzten Ausgangswert, orientieren wir uns an dem Basisjahr 2008 der EU-2020-Strategie. Für Deutschland war das 19,7 % in 2008.
Kategorie
2030Watch hat diesen Indikator auf Empfehlung des Paritätischen Gesamtverbands aufgenommen. Dieser Indikator entspricht dem offiziellen Indikatorenset für die UN – 1.2.2 „Bevölkerung, die nach nationaler Definition in mindestens einer Armutsdimension lebt „ und ist operationalisiert über EU SILC.
Methodik
Hier erfährst du mehr darüber wie Indikatoren berechnet und in Kategorien eingeteilt werden.
Indikator-Details
Kategorie | 2030Watch Indikator |
Zielwert/SOLL (2030) | 10,0 % |
Aktueller Wert/IST (2016) | 19,7 % |
Ausgangswert Fortschrittsberechnung (2008) | 20,1 % |
Nutzungsbedingungen | http://ec.europa.eu/eurostat/about/policies/copyright |
Indikatorquelle | EU-SILC |
Datenquelle | Eurostat |
Datenpatenschaft | Paritätische Gesamtverband |