Das Modellprojekt 2030Watch ist ein zivilgesellschaftliches SDG-Monitoringkonzept, welches den realen Umsetzungsstand der SDGs in Deutschland beleuchtet. Hierfür stellt es die Daten des offiziellen SDG-Monitoring Deutschlands, eigenen, teils zivilgesellschaftlich entwickelten und erhobenen Daten und Indikatoren gegenüber. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse zeigt, wie unterschiedlich der Umsetzungsstand der SDGs, je nach Auswahl von Daten und Indikatoren, bewertet werden kann. Das Modellprojekt ist seit 2018 beendet, weshalb die Daten auf dieser Seite nicht weiter aktualisiert werden. Die aktualisierte Version ist hier zu finden.
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wissenschaftler*innen / 1000 Beschäftigte

Der Indikator zeigt den Anteil (Anzahl) der Wissenschaftler*innen pro 1000 Beschäftigte in Deutschland.

Kategorie 2030Watch Indikator
IST (2016)9,2 /1000
SOLL (2030)13,6 /1000
Ausgangswert Berechnung (2016)3,6 /1000
2030-Ziel erreicht zu56 %

Bis 2030 soll Deutschland 14 (13,6) Wissenschaftler*innen pro 1000 Beschäftigte erreichen.

Wie steht Deutschland im Vergleich zu EU/OECD Ländern?

Datenquelle: OECD

Wie hat sich der Indikator in Deutschland über die Zeit verändert?

Datenquelle: OECD

Weitere Informationen zu diesem Indikator

Beschreibung

Der Indikator zeigt den Anteil der Wissenschaftler*innen pro 1000 Beschäftigte in Deutschland. Damit drückt er aus, wie viele Forscher*innen in Deutschland im wissenschaftlichen Betrieb forschend bzw. im Management im Forschungs- und Entwicklungsbereichen tätig sind. Eine starke Forschungslandschaft ist für das ressourcenarme Deutschland ein wichtiger Faktor und kann bei der Entwicklung von Innovationen von ressourcenschonenden Produkten, medizinischen Errungenschaften oder Umweltschutztechnologien die Nachhaltige Entwicklung maßgeblich positiv für alle beeinflussen. Wichtig ist dabei, die Rahmenbedingungen stets zum Schutz des Ökosystems unter Berücksichtigung der sozialen und wirtschaftlichen Bedürfnisse so zu gestalten, dass die nachfolgenden Generationen ebenfalls profitieren.

Zielwert

Der Zielwert für Deutschland wird durch den Durchschnitt der 5 Best Perfomer (EU+28) auf durchschnittlich 14 (13,6) Wissenschaftler*innen / 1000 Beschäftigte gesetzt.

Ausgangswert (Fortschrittsberechnung)

Für Indikatoren ohne gesetzten Ausgangswert gegeben orientiert sich 2030Watch anhand der SDSN Methode an dem zweitschlechtesten Wert im gegebenen Ländervergleich.

Kategorie

Neuer Indikator: 2030Watch ergänzt das Thema der nachhaltigen wissenschaftlichen Forschung und Innovationen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) um den Indikator Wissenschaftler*innen / 1000 Beschäftigte, der durch die OECD ermittelt wird. Mit ihm kann eine Annäherung an die Stärke des Forschungsstandortes zahlenmäßig abgeschätzt werden. Die Qualität der Forschung ist hiervon nicht berücksichtigt und bedarf weiterer Bewertungen. Ein wesentlicher Punkt für die Erreichung dieses Ideals sollte sein, die zu erzielenden Ergebnisse für die Welt nutzbar zu halten.

Methodik

Hier erfährst du mehr darüber wie Indikatoren berechnet und in Kategorien eingeteilt werden.

Indikator-Details

Kategorie 2030Watch Indikator
Zielwert/SOLL
(2030)
13,6 /1000
Aktueller Wert/­IST
(2016)
9,2 /1000
Ausgangswert Fortschritts­berechnung
(2016)
3,6 /1000
Nutzungs­bedingungenOECD (2018), Researchers (indicator). doi: 10.1787/20ddfb0f-en (Accessed on 31 August 2018)
Indikatorquelle2030Watch
Datenquelle OECD

Werde Datenpate/Datenpatin für diesen Indikator

Ziel von 2030Watch ist es, für jeden Indikator einen Datenpaten oder eine Datenpatin zu haben. Datenpaten sind Fachorganisationen, die einen Indikator "adoptieren", den sie für ein Unterziel für sinnvoll halten. Sie legen den Zielwert fest, der bis 2030 erreicht werden sollte. Darüber hinaus unterstützen sie das Projekt in der Datenbereitstellung. Bei Interesse, Datenpatin oder Datenpate zu werden, wende dich bitte an 2030-watch@okfn.de.

2030Watch in aller Kürze

Was?

Wir diskutieren anhand von Indikatoren, wie ambitioniert Deutschland die Agenda 2030 umsetzt.

Warum?

Die Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland muss kritischer werden.

Wie?

Unsere Indikatoren zeigen fehlende Themen, bessere Zielwerte und damit mehr Verantwortung.