Das Modellprojekt 2030Watch ist ein zivilgesellschaftliches SDG-Monitoringkonzept, welches den realen Umsetzungsstand der SDGs in Deutschland beleuchtet. Hierfür stellt es die Daten des offiziellen SDG-Monitoring Deutschlands, eigenen, teils zivilgesellschaftlich entwickelten und erhobenen Daten und Indikatoren gegenüber. Die Gegenüberstellung der Ergebnisse zeigt, wie unterschiedlich der Umsetzungsstand der SDGs, je nach Auswahl von Daten und Indikatoren, bewertet werden kann. Das Modellprojekt ist seit 2018 beendet, weshalb die Daten auf dieser Seite nicht weiter aktualisiert werden. Die aktualisierte Version ist hier zu finden.
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Siedlungsdichte erhalten

Der Indikator misst die Anzahl der Einwohner je Quadratkilometer Siedlungs- und Verkehrsfläche.

Kategorie Offizieller Indikator
IST (2014)89,0 Einw./km²
SOLL (2030)
Ausgangswert Berechnung 0,0 Einw./km²
2030-Ziel erreicht zu

Bis 2030 soll es keine Verringerung der Siedlungsdichte geben (kein genaues Ziel definiert).

Wie hat sich der Indikator in Deutschland über die Zeit verändert?

Datenquelle: Destatis

Weitere Informationen zu diesem Indikator

Beschreibung

Fläche ist eine begrenzte Ressource und spielt eine wichtige Rolle für viele Nachhaltigkeitsaspekte, wie zum Beispiel Biodiversität, ökologischer Zustand von Gewässern, Verkehr und Erholung. Die Bundesregierung nutzt insgesamt drei Indikatoren, um die Nachhaltigkeit der Flächennutzung in Deutschland zu messen: den Anstieg den Siedlungs- und Verkehrsfläche, der Freiraumverlust und die Siedlungsdichte. Insgesamt ist das Ziel der Bundesregierung, den Flächenverbrauch zu reduzieren und die Siedlungsdichte zu erhöhen. Bei dem Indikator Siedlungsdichte wird die Zahl der Einwohner nicht auf die gesamte Fläche bezogen, sondern nur auf die Siedlungs- und Verkehrsflächen. Zur Siedlungsfläche zählen zum Beispiel Wohnbauflächen, Krankenhäuser, Schulen, Industrie- und Gewerbeflächen und sowie Flächen mit gemischter Nutzung. Im Indikatorenbericht der Bundesregierung werden für diesen Indikator auch die disaggregierten Daten für den städtischen und den ländlichen Raum dargestellt. Die Datengrundlagen des Indikators sind die Bevölkerungszahlen und die Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung des Statistischen Bundesamtes. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Daten ab 2011 aufgrund des Zensus von 2011 nicht vergleichbar mit den Daten bis 2010. Daher werden hier nur die Daten ab 2011 dargestellt. Internationale Daten zu diesem Indikator sind nicht verfügbar.

Zielwert

Das Ziel der Bundesregierung ist es, keine Verringerung der Siedlungsdichte im Bezug auf das Referenzjahr 2000 zu erzielen.

Ausgangswert (Fortschrittsberechnung)

Der Ausgangswert ist ein natürlicher Nullwert.

Kategorie

Nicht berechenbar: Dieser Indikator ist ein offizieller Indikator der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Dieser Indikator hat kein quantifizierbares Ziel, somit ist kein Fortschritt berechenbar.

Methodik

Hier erfährst du mehr darüber wie Indikatoren berechnet und in Kategorien eingeteilt werden.

* Indikator-Beschreibung und Zielwert sind der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2016 entnommen.

Indikator-Details

Kategorie Offizieller Indikator
Zielwert/SOLL
(2030)
Aktueller Wert/­IST
(2014)
89,0 Einw./km²
Ausgangswert Fortschritts­berechnung
0,0 Einw./km²
Nutzungs­bedingungen© Statistisches Bundesamt (Destatis), 2017
IndikatorquelleDeutsche Nachhaltigkeitsstrategie
Datenquelle Destatis

Werde Datenpate/Datenpatin für diesen Indikator

Ziel von 2030Watch ist es, für jeden Indikator einen Datenpaten oder eine Datenpatin zu haben. Datenpaten sind Fachorganisationen, die einen Indikator "adoptieren", den sie für ein Unterziel für sinnvoll halten. Sie legen den Zielwert fest, der bis 2030 erreicht werden sollte. Darüber hinaus unterstützen sie das Projekt in der Datenbereitstellung. Bei Interesse, Datenpatin oder Datenpate zu werden, wende dich bitte an 2030-watch@okfn.de.

2030Watch in aller Kürze

Was?

Wir diskutieren anhand von Indikatoren, wie ambitioniert Deutschland die Agenda 2030 umsetzt.

Warum?

Die Nachhaltigkeitsdebatte in Deutschland muss kritischer werden.

Wie?

Unsere Indikatoren zeigen fehlende Themen, bessere Zielwerte und damit mehr Verantwortung.