Open Data Index
Der Indikator zeigt den Grad regierungsseitiger Bereitstellung offener Daten weltweit in %.
Kategorie | 2030Watch Indikator |
IST (2016) | 51,0 % |
SOLL (2030) | 73,2 % |
Ausgangswert Berechnung (2016) | 37,0 % |
2030-Ziel erreicht zu | 38 % |
- 1 SDG 1 — Keine Armut
- 2 SDG 2 — Kein Hunger
- 3 SDG 3 — Gesundheit und Wohlergehen
- 4 SDG 4 — Chancengerechte und hochwertige Bildung
- 5 SDG 5 — Geschlechtergleicheit
- 6 SDG 6 — Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
- 7 SDG 7 — Bezahlbare und saubere Energie
- 8 SDG 8 — Gute Arbeit und Wirtschaftswachstum
- 9 SDG 9 — Industrie, Innovation und Infrastruktur
- 10 SDG 10 — Weniger Ungleichheiten
- 11 SDG 11 — Nachhaltige Städte und Gemeinden
- 12 SDG 12 — Nachhaltiger Konsum und Produktion
- 13 SDG 13 — Klimaschutz und Anpassung
- 14 SDG 14 — Leben unter Wasser
- 15 SDG 15 — Leben an Land
- 16 SDG 16 — Frieden, Recht und starke Institutionen
- 17 SDG 17 — Partnerschaft zur Erreichung der Ziele
Bis 2030 sollte Deutschland mindestens 73% auf dem Index erreichen.
Wie steht Deutschland im Vergleich zu EU/OECD Ländern?
Wie hat sich der Indikator in Deutschland über die Zeit verändert?
Weitere Informationen zu diesem Indikator
Beschreibung
Der Open Data Index wurde vom Open Knowledge Network veröffentlicht. Er steht für die Transparenz der Regierungen und angebundener Institutionen in verschiedenen Ländern gegenüber der Zivilbevölkerung. Die Transparenz eines Staates in Form von veröffentlichten bzw. abfragbaren Informationen ist ein hohes Gut in der (digitalen) nachhaltigen Weiterentwicklung. Nicht nur die Zivilbevölkerung, z.Bsp. in Form von Nicht-Regierungsorganisationen, profitiert davon, sondern auch übergeordnete Entwicklungen einer Region. Vielerorts werden offene Daten und offenes Wissen für die Etablierung und Erhaltung von Selbstbestimmung und Partizipation genutzt. Innovationen können schneller entwickelt, Missstände aufgedeckt sowie Nachahmungen von Best Practise - auch innerhalb von Verwaltungen - angeregt werden. Durch die Förderung offener Daten werden wichtige Informationen weitergegeben, die den Staat zum einen in seinem Handeln überprüfbar machen und zum anderen dazu beitragen, Entwicklungen voran zu treiben. Ein Staat, der offen handelt, erfährt oftmals ein größeres Vertrauen, ermöglicht Partizipation und Chancen für kooperative Lösungen. Die Auswirkungen von frei verfügbaren Daten und Standards können also wirtschaftlich, sozial und auch ökologisch sinnvoll sein und fördern allgemein sowie explizit die Zielumsetzungen nicht nur für SDG 9.
Zielwert
Der Zielwert wird über die 5 besten Länderwerte der EU festgelegt und liegt damit bei 73,2%.
Ausgangswert (Fortschrittsberechnung)
Für Indikatoren ohne gesetzten Ausgangswert gegeben orientiert sich 2030Watch anhand der SDSN Methode an dem zweitschlechtesten Wert im gegebenen Ländervergleich.
Kategorie
Neuer Indikator: 2030Watch ergänzt die DNS um den Indikator Global Open Data Index, der die Bereitstellung von offenen Daten durch Regierungen weltweit ermittelt und über das Netzwerk Open Knowledge Network online zur Verfügung gestellt ist. Er steht damit für den transparenten Staat - zum Wohlergehen der Bevölkerung.
Methodik
Hier erfährst du mehr darüber wie Indikatoren berechnet und in Kategorien eingeteilt werden.
Indikator-Details
Kategorie | 2030Watch Indikator |
Zielwert/SOLL (2030) | 73,2 % |
Aktueller Wert/IST (2016) | 51,0 % |
Ausgangswert Fortschrittsberechnung (2016) | 37,0 % |
Nutzungsbedingungen | Creative Commons Attribution 4.0 International License |
Indikatorquelle | 2030Watch |
Datenquelle | Open Knowledge Network |